Pädagogik

Reittherapie & Pädagogik

Die Reittherapie umfasst ein breites Spektrum und ermöglicht uns so wohl eine Individuelle Förderung als auch eine Therapie in Kleingruppen. Durch die rhythmische Bewegung des Pferdes werden verkrampfte Muskelpartien angesprochen sich zu lösen und schwächere Muskulatur kann sich aufbauen. Das Gleichgewicht wird geschult und die Fein-und Grobmotorik gefördert. Gleichzeitig kann das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz gestärkt werden und wir können das „Pferd als Spiegel „erleben.  Die natürliche Umgebung bietet unserer Wahrnehmung eine Menge Reize, die wir im Zusammenhang mit dem Tier positiv nutzen wollen. Besonders für die sogenannten Therapiemüden Kinder können Pferde ein verlockender Partner werden. Bei der Reittherapie geht es nicht ausschließlich nur um das Reiten, viel mehr geht es um den Kontakt mit dem Tier.  

Die Reittherapie findet in der Natur, auf unserem Reitplatz, im Gelände oder im Stall  statt. Je nach Größe und Gewicht variiert der Ort zwischen Stakendorf und Schwartbuck.

Für die Therapiestunden ist es wichtig, dass wir im Vorfeld über den Förderbedarf sprechen, um uns so gemeinsam Kurz-und Langfristige Ziele zu setzen.

Die Reitpädagogik findet für Kinder und Jugendliche statt, die den Umgang mit dem Pferd und das ganzheitliche Reiten erleben wollen. Das Reiten soll spielerisch beigebracht und Erfahrungen sollen gesammelt werden. Wie auch in der Reittherapie wird die Wahrnehmung gefördert, das Gleichgewicht, die Konzentration und die Koordination werden geschult. Es können Freundschaften gefunden werden oder schon vorhandene Freundschaften können Gemeinsames erleben.

Die Reitpädagogik findet bei uns nicht im Einzelunterricht statt. Stattdessen werden Freunde- und inklusive Gruppen angeboten.

„Tiergestützte Interventionen ist der Oberbegriff für alle Angebote, in denen geeignete Tiere eingesetzt werden, um diese positiven Wirkungen gezielt zur Förderung physischer, sozialer, emotionaler und kognitiver Fähigkeiten ebenso wie zur Erhöhung von Freude und Lebensqualität zu erreichen. Tiergestützte Interventionen können Raum schaffen für neue Erlebens-, Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten. Die tierischen „Mitarbeiter“ wirken dabei als Türöffner, Bindeglied und Motivator.“ ( Zitat: Bundesverband Tiergestützte Intervention, Definition)

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner